Hauptexkursionen 2025

Geographisches Institut, Humboldt-Universität zu Berlin

Ostalpen

Leitung: Tobias Sauter und Julia Strahl (HIFMB Oldenburg und WWF D)

Unsere Exkursion in die Ostalpen bietet eine einmalige Gelegenheit, die vielfältigen Aspekte dieser beeindruckenden Gebirgsregion kennen zu lernen. Die Tour führt von der süddeutschen Schichtstufenlandschaft über den imposanten Alpenhauptkamm bis nach Südtirol. Dabei werden wir uns intensiv mit physisch-, kultur- und wirtschaftsgeographischen Themen beschäftigen. Sie reichen von der Entstehung der Alpen, Naturgefahren, Gletscher und Klima bis hin zur nachhaltigen Entwicklung des Alpenraums, Wasserkraft und Wasserknappheit, Ökotourismus und Renaturierung von Flussökosystemen und vielem mehr. Diese Exkursion bietet nicht nur faszinierende Einblicke in die Geographie und Ökologie der Alpen, sondern vermittelt auch wertvolles und umfassendes Wissen über die nachhaltige Entwicklung und den Schutz dieser einzigartigen Landschaft.

Zeitraum: 01.08.2025 - 13.08.2025

Kosten: etwa 750 Euro (umfasst Fahrtkosten, Übernachtungen und Eintrittspreise) 

Warschau – Berlin

Leitung: Ilse Helbrecht

Warschau ist eine der städtebaulich dynamischsten Städte Europas und hat sich in den letzten ca. 50 Jahren vollkommen umstrukturiert und quasi neu erfunden. Obwohl im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört, gelten Altstadt, Schloss und Weichselufer – aufgrund ihres historischen Wiederaufbaus – heute als idealtypisches Vorbild für den Wiederaufbau und eine gelungene postsozialistische Stadtentwicklung. Die polnische Hauptstadt versteht sich als Vorzeigebeispiel einer großflächigen Politik des Stadtumbaus. Kaum ein Straßenzug oder Quartier ähnelt noch in Grundriss, Höhenentwicklung oder Funktion den Stadtstrukturen von vor 1939. Dieser umfassende Stadtumbau, der nach der Wende 1989 zudem unter den Bedingungen der postsozialistischen Transformation stattfand, bietet ein ideales Fallbeispiel für eine stadtgeographische Erkundung. Auf unserer kultur- und sozialgeographisch orientierten Exkursion nehmen wir den großflächigen Stadtumbau Warschaus zum stadtpolitischen Ausgangspunkt und beschäftigen uns mit aktuellen Konflikten und Planungsprozessen der Stadtentwicklung in Warschau – auch im Vergleich mit Berlin. Wir werden auf der Exkursion vor allem in Teams forschungsorientiert arbeiten und immer wieder auch den Einsatz empirischer Methoden im Feld erproben und reflektieren. Es handelt sich also um eine Exkursion, die nach dem didaktischen Prinzip des forschungsorientierten Lernens organisiert ist: Forschungsinteresse, Teamarbeit und Kreativität sind wesentliche Voraussetzungen für das gemeinsame Gelingen. Inhaltlich werden wir uns u.a. anderem mit Fragen der Gentrifizierung, Touristifizierung, dem städtischen Wohnungsmarkt sowie Konflikten im Rahmen der sozialkulturellen und politischen Polarisierung in Warschau beschäftigen.

Zeitraum: 29.05.2025 - 07.06.2025

Kosten: etwa 350 Euro (ohne An- und Abreise) 

Wien

Leitung: Henning Füller und Lucas Pohl

Die Hauptexkursion Wien nimmt städtische Prozesse als Ausgangspunkt, um sich mit politisch-ökologischen Zusammenhängen zu befassen. Mithilfe des „urbanen Metabolismus“ als theoretischer Brille betrachten wir die Stadt als einen Schauplatz der Verdichtung sozio-materieller Verhältnisse sowie als Ort, an dem solche Verhältnisse aufeinander bezogen werden. Städte stehen in einem konstanten Stoff- und Energieaustausch mit ihrer Umwelt. Güter und Ressourcen fließen in die Stadt hinein, werden dort umgewandelt und verarbeitet, nehmen in Form gebauter Umwelt  oder anderen Materialisierungen Kontur an, werden Objekt von Konsum, werden umgearbeitet und müssen die Stadt schließlich wieder verlassen.  Derlei Prozessen geht die Exkursion auf den Grund, um die Stadt in ihren sozio-natürlichen Dimensionen zu erörtern und den Macht- und Ungleichverhältnissen nachzugehen, die den urbanen Metabolismus regelmäßig begleiten. Teilnehmer:innen konzipieren in Kleingruppen entlang von Schwerpunkten (zu Wasser, Luft, Energie, Lärm und anderen Themen) einen Exkursionstag, erheben eigenständig empirische Ergebnisse und werten diese schließlich aus, um dadurch einen umfassenden Einblick in die städtischen Verstoffwechslungsprozesse zu geben. 

Zeitraum: 31.05.2025 - 08.06.2025

Kosten: etwa 350 Euro (ohne An- und Abreise) 

Albanien

Leitung: Dirk Pflugmacher und Daniel Müller

In dieser HEX wollen wir die Herausforderungen für die ländliche Entwicklung Albaniens verstehen lernen und reflektieren, um fundiert über alternative Entwicklungspfade zu diskutieren. Wir werden untersuchen wie Veränderungen in wirtschaftlichen, demographischen und klimatischen Standortbedingungen die Landwirtschaft und Forstwirtschaft beeinflussen und welche Auswirkungen die Änderungen in der Landnutzung auf ländliche Einkommen, Landschaftsstruktur und Biodiversität hatten. Wir werden ein besonderes Augenmerk auf den Strukturwandel und die Abwanderung aus ländlichen Räumen legen und diskutieren, wie ein möglicher EU-Beitritt die Entwicklung der ländlichen Räume Albaniens beeinflussen kann. Wir treffen uns in Tirana, verbringen einen Seminartag zur Vorbereitung an der Agraruniversität Tirana und fahren dann ins Landesinnere zum letzten wilden Fluss Europas, der Vjosa, an den Ohridsee, in die albanischen Alpen im Norden und von dort wieder zurück nach Tirana. Unterwegs werden wir Forschungsprojekte besuchen, selbst Kartierungen vornehmen und gemeinsam auswerten, uns mit Landwirten und Entscheidungsträgern auf nationaler und lokaler Ebene treffen und Projekte der internationalen Zusammenarbeit kennenlernen. Wir erwarten von den Studierenden zuverlässige und engagierte Mitarbeit, damit alle Beteiligten viel lernen und wir alle viel Spaß an der Exkursion haben.

Zeitraum: September 2025 (11 Tage)

Kosten: 600 Euro (ohne An- und Abreise und ohne den Zuschuss der HU; umfasst Fahrtkosten vor Ort und Übernachtungen)  

Wien-Berlin

Leitung: Henning Nuissl

Als Hauptstädte und Stadtstaaten mit einer vom Geschosswohnungsbau des 19. und 20. Jahrhunderts geprägten Siedlungsstruktur teilen Berlin und Wien viele Gemeinsamkeiten. Im Rahmen der HEX werden die beiden Städte in vergleichender Perspektive in den Blick genommen, um herauszufinden, wie in den beiden Städten mit aktuellen stadtpolitischen Herausforderungen umgegangen wird. Dabei soll es zum einen um Klimaschutz und Klimaanpassung, zum anderen um die jeweilige Ausformung der lokalen Demokratie (Konflikte, Beteiligungsprozesse etc.) gehen. Eine Besonderheit der HEX besteht darin, dass sie als Pilotprojekt der europäischen Zusammenarbeit in der Lehre im Rahmen der Hochschulallianz CircleU angelegt ist, an der sowohl die HU als auch die Universität Wien beteiligt ist. Die HEX ist daher als Tandemveranstaltung geplant, die gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden aus Wien durchgeführt wird. Wir werden fünf Tage lang gemeinsam mit den Wiener*innen Wien und die Wiener*innen werden fünf Tage lang mit uns Berlin erkunden. Diese Aufenthalte werden wir im Rahmen des zur HEX gehörigen Seminars teils gemeinsam und in digitalen Sitzungen, teils für uns in Präsenzsitzungen vorbereiten. Wir werden auf der Exkursion in gemischten Teams aus beiden Städten forschungsorientiert arbeiten. Eine zentrale Idee besteht dabei darin, voneinander zu lernen und wechselseitig andere Sichtweisen und Erfahrungen kennenzulernen und zu reflektieren. Neugier auf andere Perspektiven, Interesse an der Stadtforschung und Lust auf Teamarbeit sind Voraussetzungen für das Gelingen.

ACHTUNG: Das Exkursionskonzept setzt voraus, dass es auch von Wiener Seite aus umgesetzt werden kann. Dies steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest. Sollte die HEX nicht in der vorgesehenen Form durchführbar sein, wird vom 13.-23.6. eine ‚klassische‘ HEX voraussichtlich zu einem innerdeutschen Exkursionsziel durchgeführt. 

Zeitraum: 02.06.2025 - 07.06.2025 (5 Tage) und 22.07.2025 - 26.07.2025 (5 Tage)

Kosten: ca. 450 Euro zzgl. Zuschuss

Elfenbeinküste

Leitung: Elmar Kulke

Der inhaltliche Schwerpunkt der Exkursion liegt im Bereich der Wirtschaftsgeographie und deshalb werden vor allem wirtschaftsräumliche Entwicklungen betrachtet. Diese sind aber nur im Kontext von naturräumlichen und gesellschaftlichen Bedingungen zu verstehen. Entsprechend sind alle Teilgebiete der Geographie in ihrem Zusammenspiel Gegenstand der Betrachtung. Themenbeispiele sind: Wirtschafts- und Stadtentwicklung der Westafrikanischen Metropole Abidjan; historische Stadt/Kolonialismus in Grand Bassam; Küstenmorphologie und Tourismus; Wirtschaftspol und Hafenfunktionen San Pedro; Kakaoanbau in der Region Soubre; ländliche Entwicklungsformen und Wirtschaftsaktivitäten; Planung und Entwicklung der neuen Hauptstadt Yamoussoukro; Energie-/Wasserwirtschaft Kossou Stausee.

Exkursionsroute: Flug nach Abidjan, Rundreise Abidjan - San Pedro – Soubre – Yamoussoukro - Abidjan, Flug nach Berlin.

Vorbereitungsseminar: im Block 3 Tage, Do-Sa, Juni 2025; Themen: naturräumliche Prägungen, historische Entwicklungen, politisch-gesellschaftliche Bedingungen, Demographie, Strukturen und Entwicklungen der Wirtschaft, Landschaften

Zeitraum: September 2025

Kosten: ca. 1550 € (davon Flug ca. 700 €; Rundreise mit Bus, Unterkunft, Frühstück ca. 750 €; Eintritte/Gebühren ca. 100 €)

Am 14.10.2024 um 17 Uhr wird es eine einstündige Veranstaltung zur Vorstellung des Exkursionsprogramms geben. Die Veranstaltung wird über Zoom stattfinden. Der Link hierfür wird im Voraus von Doris Schwedler per Email geteilt.

liked this item