Wie beeinflusst die Strasse die Flechten-Vorkommnisse?
Schweizer Nationalpark - Stabelchod
Motivation:
Eine Strasse im Nationalpark? Die Autos die diese befahren sorgen für eine schlechtere Luftqualität. Wie wirkt sich das auf das Ökosystem aus? Da Flechten gelten als sehr guten Indikator für die Luftqualität, also untersuchten wir ihre Standorte und wie stark sie die Bäume befallen.
Beeinflusst die Strasse die Flechten-Vorkommnisse?
Arbeitsweise
- Flechten finden
- Standort aufnehmen (mit arcGIS Collector-App)
- Einordnen nach Befall und Art
- Auswertung und Analyse
Forschungsstrecke
Beispiel einer Blattflechte
Attribute
- Strauchflechten
- Blattflechten
- Krustenflechten
Bei unserer Untersuchung wurden folgende *Arten differenziert:
- *Da zu viele Arten gefunden wurden und eine Unsicherheit entstand um welche Flechten-Art es sich handelt, wurde nach Wucherformen kategorisiert.
Befallsausmass kategorisiert:
- 1 = leichter Befall (einzelne, kleinere Flechten)
- 2 = mittlerer Befall (verteilt, einzelne Flechten-Kolonien)
- 3 = starker Befall (ganzer Baum, Grosse Flechten-Stränge)
Ergebnisse
Art und Befall
Je weiter weg von der Strasse, desto öfter war der ganze Baum von allen drei Wucherformen befallen. Je näher der Baum an der Strasse steht, desto weniger ist der Baum von Flechten befallen, meisst nur noch von einzelnen Wucherformen.
Heatmap Befall
Die Verteilung auf der Heatmap zeigt uns die Verteilung des Befallsausmasse
Abstand zur Strasse bezogen auf Ausmass
Obige Karte vergleicht das Befallsausmass mit dem Abstand zur Strasse. Zu erkennen ist, dass der Befall abnimmt je näher der Baum an der Strasse steht.
Analyse
Unsere Untersuchungen zeigten, dass der Flechtenbefall mit zunehmender Strassennähe abnahm. Diese Korrelation mit einer direkten Kausalität zu erklären, wäre aber aus mehreren Gründen falsch.
Als grösster Kritikpunkt ist zu äussern, dass wir die Luftbelastung nicht gemessen haben. Es ist also nicht erwiesen, dass dieser Unterschied in diesem Fall ausreichend war, um die Flechtenvorkommnisse beeinflussen. Es besteht die Möglichkeit, dass ein anderer Faktor, den wir nicht erfasst haben, für diesen Unterschied verantwortlich ist.
Mögliche Faktoren wären: Das Baumalter, Baumdichte an den jeweiligen Streckenabschnitten verschieden Trägerbaumarten.
Zudem beinhalteten unsere Untersuchungen mehrere Fehlerquellen, welche unsere Ergebnisse verfälscht haben könnten. Mögliche Fehlerquellen sind:
- Verschiedene Urteilsvermögen
- Nicht erfasste Trägerbäume
- Unklare Definition der Kategorien
- GPS-Ungenauigkeiten
Diskussion
Im Falle einer erneuten Arbeit müsste man sich genauer Überlegen nach welchen Kriterien man die Daten einteilt, so bleibt einem Korrekturarbeit erspart. Vor Ort müsste man die Internetverbindung aufrecht erhalten, so dass nicht im Nachhinein synchronisiert werden muss. Ausserdem müsste die Luftqualität gemessen werden um die Vermutungen zu bestätigen.