Ein exemplarischer Jadgtag Regenzeit 2020

Das Untersuchungsgebiet

Namibia

Kunene Region

Das Untersuchungsgebiet:

Doro !Nawas (Mik mountains)

Jagdzug 18.03.2020

Zum Anzeigen der Legende bitte unten links auf den Button klicken!

Geführte Tour des Jagdtages

1

Vorbereitung

Blick auf die Karte und Koordinieren der Bereiche, die von den beiden Teams erkundet werden sollen.

2

Suche nach Jagdwild

Team 1, bestehend aus Tilman Lenssen-Erz, Jan Tsumib und Kaarina Efraim, macht sich auf, die Berge im Hintergrund zu erklimmen. 

3

Suche nach Jagdwild

Geröll auf dem Boden des Tals, das die Hochebene entwässert, die das Team erkunden möchte. Dies sorgt für ein langsames Vorankommen.

4

Suche nach Jagdwild

Trotz zahlreicher größerer Felsen lässt sich das Tal am besten im Flussbett der Entwässerung begehen.

5

Suche nach Jagdwild

Unwegsames Gelände, das aber von einigen größeren Wildtieren wie Gemsbock oder Bergzebra überwunden werden kann.

6

Suche nach Jagdwild

Die Kontur wird flacher, ein erstes Plateau ist erreicht; bisher waren nur sehr wenige Spuren zu sehen, hauptsächlich von Kleintieren.

7

Suche nach Jagdwild

Die Schlafnische eines Tieres unter einem Felsen, möglicherweise von der vorangegangenen Nacht.

8

Suche nach Jagdwild

Antilopenspuren im Flussbett, einige Tage alt.

9

Suche nach Jagdwild

Notizen machen mit der CyberTracker-Software auf einem Smartphone. Am Rucksack befestigt ist das Anemometer zur Ultraschall-messung von Windstärke und -richtung.

10

Suche nach Jagdwild

Eine weitere Entwässerungs-Rinne muss überwunden werden, um das oberste Plateau zu erreichen.

11

Suche nach Jagdwild

Während das oberste Plateau fast erreicht ist, finden sich immer mehr Spuren von Großwild im weichen Sand, aber es sind keine frischen Spuren darunter.

12

Suche nach Jagdwild

Viele Wege führen entlang des Flussbettes in Richtung des obersten Plateaus.

13

Suche nach Jagdwild

Keine dieser Spuren ist jünger als zwei oder drei Tage.

14

Suche nach Jagdwild

Hier hatte sich ein größeres Tier hingelegt. An der Seite gibt es auch Spuren eines Leoparden, der aber nur hier vorbeizog. Anzeichen für einen Angriff sind hier nicht zu finden.

15

Suche nach Jagdwild

Die große Anzahl von Spuren im weichen Sand zeigt, dass dies eine sehr aktuelle Hauptroute für Tiere ist, die zum obersten Plateau aufsteigen. 

16

Suche nach Jagdwild

Wenn man das Plateau erreicht hat, wird das Reisen sehr einfach. Es ist flach und hat eine glatte Oberfläche. Der Unterstand in der Mitte des Bildes hat keine Anzeichen einer menschlichen Besiedlung.

17

Suche nach Jagdwild

Auf dem Plateau verlaufen die Tierspuren nicht eindeutig in eine, sondern in alle Richtungen. Aber es gibt immer noch keine frische Spur.

18

Suche nach Jagdwild

Eine staubige Vertiefung im Boden, in der sich Tiere - hauptsächlich Bergzebras - auf dem Boden wälzen und so ein Staubbad nehmen. Keine frische Spur hier.

19

Suche nach Jagdwild

Wildpfade sind auch für den Menschen eine Erleichterung, besonders wenn der Boden mit Steinen und Geröll übersäht ist.

20

Suche nach Jagdwild

Die spärliche Vegetation und die flache Topographie erlauben es, sehr weit zu schauen - dies ist aber auch nachteilig für die Jagd, da die meisten Wildtiere einen scharfen Blick haben. Die Jäger wünschen sich mehr Deckung, hinter der sie sich verstecken können.

21

Suche nach Jagdwild

In felsigem Gelände wie diesem ermöglicht ein gut getrampelter Wildpfad ein schnelles und sicheres Fortbewegen. Alle größeren Tiere nutzen diese Pfade, so dass ihre Verfolgung ein Fenster zur Vielfalt an Jagdtieren in diesem Gebiet öffnet.

22

Suche nach Jagdwild

Dieser Busch, eine Euphorbia damarana, zeigt Anzeichen dafür, dass ein Tier kürzlich von seinen Zweigen gefressen hat, möglicherweise ein Gemsbock. Dies ist wahrscheinlich, da die Milch dieser Pflanze hochgiftig ist. Die einzigen Tiere, die sie fressen können sind Nashörner und Gemsböcke, aber nur von letzteren haben wir tagsüber Spuren gesehen. Wir haben auch nirgendwo Nashornkot gefunden, obwohl dieser sehr haltbar und aufgrund seiner Größe und Konsistenz gut sichtbar ist. 

23

Suche nach Jagdwild

Die Spuren, auf die wir stoßen, stammen durchweg von Großwild, sind aber alle mehrere Tage alt.

24

Suche nach Jagdwild

Ein weiterer Busch, von dem ein Tier die Spitzen der Zweige gefressen hat. Es könnte wieder ein Gemsbock gewesen sein.

25

Suche nach Jagdwild

Sichtung: Als wir uns diesem monolithischen Felsvorsprung nähern, erschrecken wir einen Gemsbock, der sofort nach rechts wegläuft, dann hinter dem Felsen abbiegt und verschwindet. Keine Chance, ihn zu erwischen, sagt Jan Tsumib.

26

Suche nach Jagdwild

Sichtung: Jan Tsumib identifiziert die Stelle, an der der Gemsbock im Schatten eines kleinen Unterstandes gerastet hatte und von wo aus wir ihn verjagt haben.

27

Suche nach Jagdwild

Andere Unterstände im selben monolithischen Aufschluss können auch als Ruheplatz in der Mittagshitze dienen. Keiner dieser Unterstände weist Anzeichen von menschlicher Besiedlung auf.

28

Suche nach Jagdwild

Sichtung: In diese Richtung ist der Gemsbock weggelaufen und, wie Jan Tsumib vorausgesagt hatte, lief er so weit, dass er nicht mehr zu sehen ist.

29

Suche nach Jagdwild

Sichtung: Die Spuren des fliehenden Gemsbocks.

30

Suche nach Jagdwild

Sichtung: In der Nähe des monolithischen Felsvorsprungs war der von uns aufgeschreckte Gemsbock auf der Suche nach Nahrung umhergelaufen, deutlich zu erkennen an seiner frischen Spur. 

31

Suche nach Jagdwild

Sichtung: Hier ging der Gemsbock um den Busch herum und fraß im Vorbeigehen an den Ästen.

32

Suche nach Jagdwild

Sichtung: Die Spuren, die der Gemsbock hinterlassen hat, zeigen das unregelmäßige Muster, in dem er in diesem Gebiet in der Nähe des Felsens herumlief - vielleicht ein Lévy-Walk-Muster?

33

Suche nach Jagdwild

Sichtung: Ein Stück trockenes Gras, das der Gemsbock aus dem Boden gerissen hatte. Alle Beobachtungen werden mit CyberTracker aufgezeichnet. 

34

Suche nach Jagdwild

Entscheidung über das weitere Vorgehen: Da der Gemsbock, den wir gesehen haben, sicherlich zu weit gelaufen ist, um ihn einzuholen, und da es keine anderen frischen Spuren gibt, beschließen wir, zum Camp zurückzukehren.

35

Rückweg zum Lager

Auf dem Rückweg kommen wir an einem weiteren Unterschlupf vorbei, der für eine menschliche Besiedlung geeignet zu sein scheint, aber keine Artefakte oder andere Anzeichen einer menschlichen Besiedlung aufweist.

36

Rückweg zum Lager

Eine kurze Mittagspause unter einem Baum.

37

Rückweg zum Lager

Tiere und Menschen vermeiden es aus energetischen Gründen, im weichen Sand zu laufen. Sobald es die allgemeine Reiserichtung zulässt, wird man also versuchen, auf dem gehärteten Ufer zu laufen.

38

Rückweg zum Lager

Wildpfade sind in der Regel ziemlich gerade, so dass sie auch ein ökonomisches Reisen ermöglichen. Wenn es ein Hindernis gibt, wird es für den Menschen leicht passierbar sein, da die Streckenführung von Tieren "angelegt" wurde, deren Hufe weniger Halt haben als menschliche Füße (barfuß oder mit Schuhen).

39

Rückweg zum Lager

Beim Abstieg in der Haupt-Entwässerung des Plateaus hat man nur die Wahl zwischen weichem Sand oder großen Felsen, es gibt hier keinen Reisekomfort mehr.

40

Rückweg zum Lager

Große Felsen und Büsche versperren oft gemeinsam den Weg. Es ist denkbar, dass solche Konstellationen die Jagd erleichtern, da die Tiere nicht so schnell entkommen können. Andererseits ist es völlig unvorhersehbar, wann ein Tier hier vorbeikommt, und angesichts des scharfen Geruchssinns der meisten Tiere, hätten sie eine gute Chance, den Geruch des Menschen im Tal zu wittern.

41

Rückweg zum Lager

Die Tierspuren hier sind der Beweis dafür, dass auch Wildtiere diesen Weg wählen, um auf das Plateau zu gelangen.

42

Rückweg zum Lager

Die Ebenen sind im Hintergrund in Sicht, aber viele Felsbrocken sind noch zu passieren.

43

Rückweg zum Lager

In der Nähe seines unteren Endes wird das Tal breiter und eröffnet mehr Möglichkeiten eine Route zu wählen.

44

Rückweg zum Lager

Wir kamen an den Rande der Ebene, in den Bereich, wo wir unser Auto geparkt hatten.

45

Rückweg zum Lager

Das Auto kommt in Sichtweite am Fuß des Hügels im Hintergrund.

46

Rückweg zum Lager

Mission erfüllt - wir haben zwar kein Tier "gejagt", aber einen Haufen Daten gesammelt. 

47

Rückweg zum Lager

Uhren und alle anderen Systeme müssen angehalten werden . Die Daten werden zunächst auf den Geräten selbst gespeichert, bis sie später im Camp auf einen Computer und eine mobile Festplatte übertragen werden.

48

Rückweg zum Lager

Letzte Aktion: Ausschalten der GoPro-Kamera, die alle Fotos in dieser Serie aufgenommen hat.

49

Ende der Tour

Rückfahrt zum Lager mit dem Auto, um dort alle gesammelten Daten auf der Festplatte zu sichern.

Projekt