Sprichwörtliche Ortsnamen

Von Babylon nach Fukushima

Vorwort

In jeder Sprache und jedem Dialekt finden sich Sprichwörter und Redewendungen, welche in ihrem tieferen Sinn nur von denjenigen verstanden werden, die einen konkreten Bezug zu dem dahinter stehenden, in der Regel historischen Kontext herstellen können. Dieser ist unter Umständen zeitlich und räumlich begrenzt.

Wie wird ein Toponym zum Synonym? Wie prägen sich Ortsbezeichnungen in das kollektive Gedächtnis einer Sprachgemeinschaft ein?

Sprichwörtliche Ortsnamen werden in der Regel in einen Atemzug genannt mit:

• historischen Ereignissen: Französische Revolution, Tschernobyl • Erkenntnissen: Alle Wege führen nach Rom • Erfindungen: Limousine, Kutsche, Pergament • Vorurteilen: Schlawiner, Scharlatan, sich Französisch verabschieden • Superlativen: Koloss von Rhodos, chinesische Mauer • Ursprungsbezeichnungen: Labradorit, Camembert, Dalmatiner, Bordeaux • Missverständnissen: Kannibale, Chinarinde, Condom • Zitaten: "Eulen nach Athen tragen", "Das kommt mir Spanisch vor" • Ironien: Timbuktu, Posemuckel, Pampa • Mythen: Skylla & Charybdis, Odyssee, Trojanisches Pferd

Hierbei sind die Einzigartigkeit eines Gegenstandes, die Auswirkungen eines Ereignisses sowie die Treffsicherheit eines Idioms wichtige Faktoren für die Ausprägung von symbolhaften Elementen in einer Sprache.

Hinweise zur Nutzung

Hinter jedem Bildzeichen verbirgt sich ein Pop-up-Fenster mit dessen Bedeutung sowie einem Wikipedia-Link.

Pop-Up-Fenster

Nach Möglichkeit wurde die Position der Bildzeichen exakt verortet, d.h. in der höchsten Zoomstufe sind beispielsweise das verbliebene Fundament des  Etemenanki  (Turm von Babel) oder der zerborstene Reaktor von  Fukushima  zu sehen.

Fundament des Turms von Babel

Kernkraftwerk Fukushima Daiichi

Großflächige geographische Attribute (Deutscher Michel, American Dream, Portugieser u.ä.) können selbstredend nur ebenso verortet werden.

Orient

Der  Fruchtbare Halbmond  als Wiege der frühesten städtischen Kulturen wartet u.a. mit Bibel-Klassikern wie dem Turmbau zu Babel, den Posaunen von Jericho, Sodom & Gomorrha sowie Armageddon auf.

Griechenland

Der Griechische Kulturkreis hat unserer Sprache u.a. die Olympiade, den Marathonlauf, die Korinthe und den Magneten beschert. Nur Narren würden 'Eulen nach Athen tragen'.

Italien

Bekannterweise führen alle Wege nach Rom, der Würfel ist gefallen, Jeans kommen ursprünglich aus Genua und Gorgonzola ist die Partnerstadt von Roquefort.

Spanien

Warum kommt es einem Spanisch vor, dass die gleichnamige Grippe gar nicht ebendort ausbrach? Fliege, Pfeffer, Wand und Grün - auch alles Spanisch?

Frankreich

Wo wurde die Marseillaise komponiert und warum einem Deutschen gewidmet? Warum lebte Gott in Frankreich und verließ das Land, ohne sich zu verabschieden?

Britische Inseln

Rugby und Derby, Sandwich und Limerick, Badminton und Kantersieg - die verschiedenartigsten Begriffe stammen von hier.

Mitteleuropa

Noch ist Polen nicht verloren, dafür Holland ist in Not. Ist tatsächlich etwas faul im Staate Dänemark? Oder sind das alles nur Böhmische Dörfer? Schwäbischer Gruß, Sklaven, Semtex - wer wird denn gleich über die Wupper gehen?

Welt

Die neuesten Meldungen: "In China ist ein Sack Reis -" - aber lassen wir das! Die Siamesischen Zwillinge wollen ihren Bungalow mit schwedischen Gardinen verschönern? Das diesjährige Urlaubsziel? Timbuktu, Pampa oder Walachei?

Impressum

Eine Storymap von

Stephan Hormes & Silke Peust  www.storymaps.de  ·  www.kalimedia.de  Map Design · Map Journalism Hundestraße 4 · D-23552 Hansestadt Lübeck

Pop-Up-Fenster

Fundament des Turms von Babel

Kernkraftwerk Fukushima Daiichi