Neophyten im Nationalpark?
GeOlympic Sommercamp 2020

Einleitung
Wir haben uns für das GeOlympic Sommercamp 2020 qualifiziert und erhielten plötzlich die Chance im Nationalpark Untersuchungen zu starten. Mit unseren Smartphones bewaffnet machen wir uns also daran den Nationalpark nach Neophyten abzusuchen.
Was sind Neophyten?
Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen welche unter menschlicher Einflussnahme angesiedelt wurden. Sie gehören zu den Neobioten und stellen oftmals eine Gefahr für die einheimische Vegetation dar.
Fragestellung
Sind die ausgewählten Neophyten, die auf den Karten aufgezeichnet sind, wirklich gleich verbreitet wie in der Realität?
Erwartungen
In dem Gebiet Val Stabelchod haben wir nach potenziellen Neophyten die im weiss markierten bereich vorkommen recherchiert.
Methodik
Webrecherche
Zuerst haben wir uns mithilfe von Seiten wie Wikipedia und biologie-seite.de über Neophyten informiert. Daraufhin haben wir auf arcgis.com nach existierenden Kartenlayers gesucht.
Konfiguration der Collector App
Um Datenpunkte erfassen zu können haben wir die Collector App von Arcgis verwendet und diese nach unseren Vorstellungen konfiguriert. Wir haben die App bereits im Vorfeld konfiguriert um anschliessend im Feld unkompliziert Datenpunkte eintragen zu können.
Feldforschung
Auf dem Feld suchten wir gespannt nach den ausgewählten Pflanzen. Wir haben uns aufgeteilt und jeweils einen Drittel des vorher definierten Gebiets abgesucht. Alexis hat sich in der nähe des Wegs gehalten, Nuaim hat das Gebiet westlich des Weges abgesucht und Philipp hat den Bereich zwischen Weg und Fluss erfasst.
Um die untersuchten Pflanzen identifizieren zu können, haben wir uns der App Flora Incognita bedient.
Während Nuaim noch gründlichere Datenerhebungen im markierten Gebiet erledigt hat, sind Philipp und Alexis zur Strasse aufgebrochen. Dies in der Hoffnung dort, durch anreisende eingeschleppte, Vielblättrige Lupinen vorzufinden.
Resultate
Trotz der theoretisch idealen Bedingungen für Neophyten wie das Felsen-Greiskraut haben wir selbst nach ausgiebigem suchen keine der ausgewählten Neophyten gefunden.
Anstelle des gesuchten Neophyten, dem Felsen-Greiskraut, haben wir seinen einheimischen Namensvetter, das Eberrauten-Greiskraut, gefunden. Um die Ausbreitung des Eberrauten-Greiskrauts zu dokumentieren, trugen wir sein Vorkommen mithilfe unserer Collector App als Datenpunkte ein.
Vorkommen von Eberrauten-Greiskraut
Diskussion
Das vorkommen des einheimischen Eberrauten-Greiskrauts anstelle des Felsen-Greiskrauts trotz idealer Bedingungen für beide Pflanzen lässt auf zwei Theorien schliessen.
Interspezifische Konkurrenz
Mit hoher Wahrscheinlichkeit war das Eberrauten-Greiskraut im Kampf um Ressourcen besser an Umweltbedigungen angepasst als konkurrierende Pflanzen wie das Felsen-Greiskraut. Auch eine Präferenz bei Wildtieren für den Verzehr der untersuchten Neophyten gegenüber den einheimischen Arten könnte die vorgefundenen Verhältnisse erklären.
Verminderte Einführung der Neophyten
Da Neophyten die kalten Winter im Nationalpark nicht überstehen, sind sie jedes Jahr aufs neue darauf angewiesen durch Besucher eingeführt zu werden. Ein Fehlen von Neophyten kann somit auch die Folge verminderter Eintragung ihrer Arten durch Besucher sein.
Konklusion
Auch wenn wir erwartet haben die ausgewählten Neophyten vorzufinden, haben wir dennoch wertvolle Erkenntnisse über die Ausbreitung von Neophyten im Nationalpark gesammelt. Obwohl nicht gänzlich geklärt werden konnte, was das ausbleiben der untersuchten Neophyten verursacht, haben wir mehr über einheimische Pflanzen erfahren und somit auch eine gefährdete Spezies gefunden. Nicht zuletzt war die Feldforschung auch eine gute Übung für ähnliche zukünftige Arbeiten und hat uns grossen Spass gemacht.
Das Team
Unser Team setzt sich zusammen aus Alexis Graf, Nuaim Mohamed Nasaj und Philipp Burkhardt. Sie