Planungswettbewerb für den Zukunftsgarten Bergkamen / Lünen
Die Städte Bergkamen und Lünen haben gemeinsam mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH einen internationalen Realisierungswettbewerb ausgelobt. Sein Ergebnis bildet die planerische Grundlage für die freiraumplanerische und touristische Entwicklung der Hauptausstellungsflächen in Bergkamen und Lünen.
Die Metropole Ruhr wird 2027 die "Internationale Gartenausstellung" (IGA) ausrichten. Teil der Gesamtausstellung werden sogenannte Zukunftsgärten sein. Unter dem Motto „Landschaft in Bewegung“ wird im nordöstlichen Ruhrgebiet einer von fünf Hauptstandorten der IGA Metropole Ruhr 2027 entwickelt. Die Besonderheit hierbei ist, dass er als interkommunaler Zukunftsstandort der Städte Bergkamen und Lünen entsteht. Als eintrittsfreier Standort wird er im Ausstellungsjahr und dauerhaft durch ein attraktives Freizeitangebot Aufmerksamkeit auf die beiden Nachbarstädte lenken, von dem die Städte und vor allem ihre Bewohner und Bewohnerinnen in hohem Maße profitieren werden.
In den Wettbewerbsbeiträgen wurden individuell auf Bergkamen und Lünen zugeschnittene Vorschläge sowie verbindende Elemente für den gemeinsamen Zukunftsgarten zusammengestellt. 10 Büros haben ihre Arbeiten abgegeben.
Eine Jury hat am 10. März die besten Entwürfe und Konzeptionen bestimmt und wie folgt entschieden:
1. Preis
GREENBOX Landschaftsarchitekten Hubertus Schäfer + Markus Pieper PartG mbB
2. Preis
Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin GmbH
3. Preis
hutterreimann Landschaftsarchitektur GmbH
Anerkennung
lohrer.hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner gmbh
Anerkennung
Landschafts planen + bauen Berlin GmbH
Weitere Teilnehmer
k1 Landschaftsarchitektur Kuhn Klapka GmbH
Prof. Dipl.-Ing. Stefan Tischer Landschaftsarchitektur
häfner jiménez betcke jarosch landschaftsarchitektur gmbh
TOPOTEK 1 Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH mit realities:united GbR
wbp Landschaftsarchitekten GmbH