Stadtexkursion Frankfurt am Main
Stadtentwicklungsphasen am Beispiel Frankfurt am Main
Diese Stadtexkursion wird im Rahmen des Mentee/Tutoring-Programms im Bachelor- und Lehramtsstudiengang Geographie am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität durchgeführt. Die Storymap dient zur Vor- und Nachbereitung der Exkursion. Die virtuelel Exkursion kann aber auch genutzt werden, um Frankfurt auf eigene Faust vor Ort oder einfach nur virtuell zu erkunden. Die Exkursion wurde von Jens Schreiber entwickelt und von Klaus Herrmann (1. Version) und Marie Oberndorfer (aktuelle Version) als Storymap umgesetzt.
Übersicht Standorte
Standorte und vorgeschlagene Route
Stadtentwicklungsphasen
Zeitstrahl: Phasen der Stadtentwicklung Frankfurts
Von Pfalz zur Stadt - Phasen der Stadtentwicklung in Frankfurt am Main
Standort Zusammenfassungen
Standort 1: Römer
- Mittelalterliche Stadtentwicklung und Wiederaufbau
- Historischer Kern der Stadt
- Römer als zentraler Ort des öffentlichen Lebens
- Frage des Wiederaufbaus -> Orientierung am historischen Leitbild
Standort 2: ehemaliges Technisches Museum
- Römerzeit
- Mittelalter vs. Moderne
- "New Brutalism"
- Problematik: Wie sollte der Platz gestaltet werden, nachdem das Rathaus abgerissen wurde? -> Orientierung am historischen Leitbild
Standort 3: Deutschherrnviertel
- Moderne
- ehemaliger Schlachthof und Neugestaltung des Arals -> Flächenredycling, Konversionsfläche
- Leitbild der kompakten Stadt
- Wohnen am Wasser
- Soziale Segregation
Standort 4: Altsachsenhausen
- Mittelalter und moderne Nutzung
- ältestes noch zusammenhängendes Viertel in Frankfurt
- Erhaltungssatzung -> Orientierung am historischen Leitbild
- Frage der Nutzung und der Möglichkeiten einer Stadt privates Wohneigentum aufzuwerten
Standort 5: Museumsufer
- Moderne
- Statimage, Stadtmarketing, Festivalisierung
- Harte und weiche Standortfaktoren
Standort 6: Eiserner Steg
- Industrialisierung -> Stahl- und Nietenbauwerke
- Push- und Pull-Faktoren -> Urbanisierung
- Eingemeindungen
Standort 7: Berliner Straße
- Mittelalter bis Moderne
- Leitbild der Autogerechten Stadt
- Trennung der Grunddaseinsfunktionen
- Mobilisierung
- Wohnraum nach dem Krieg schaffen
Standort 8: Zeil
- Mittelalter bis Moderne
- Abkehr vom Leitbild der autogerechten Stadt
- Problematik der Suburbanisierung (Austerben der Innenstädte)
- Einkaufscetren auf der "Grünen Wiese"
- Einzelhandel und Filialisierung
Standort 9: Kaiserplatz
- Moderne
- Frankfurt als Finanzplatz
- Historische Hintergründe -> Markt, Handelsplatz, Messen, Börse, Verkehrsknotenpunkt...
- Deutsche Bundesbank, EZB
- Hochhäuser -> Commerzbank-Tower
Standort 10: Basis / Dreimorgen
- Zwischennutzung
- Leerstand
Standort 11: Bahnhofsviertel
- Gründerzeiit / Industrialisierung und Moderne
- Geplates Viertel
- Hauptbahnhof (und ehemalige Westbahnhöfe)
- Gründerzeitliche Bebauung
- Rotlicht-Milieu und die damit verbundene Problematik
- Gentrifizierung
Standort 12: Anlagenring
- Frühe Neuzeit
- Befestigungsmaßnahmen -> Schutzwall
- Schleifung und Wallservitut
- Stadtklima -> positive Wirkung, Naherholung ...
Weiterführende Literatur:
- ENGELHARDT, Jürgen (1990): Frankfurt – Ein Jahrhundert Stadtgestaltung im Vergleich, München (Heinrich Hugendubel Verlag)
- FASSMANN, Heinz (2004): Allgemeine Stadtgeographie, Braunschweig (Westermann Schulbuchverlag GmbH).
- GEBHARDT, Hans; GLASER, Rüdiger; RADTKE, Ulrich; REUBER, Paul (Hrsg.) (2007): Geographie: Physische Geographie und Humangeographie, München (Spektrum, Akad. Verl.).
- HEINEBERG, Heinz (2007): Einführung in die Anthropogeographie/Humangeographie, 3., überarb. und aktualisierte Aufl., Paderborn [u. a.] (Schöningh).
- HEINEBERG, Heinz (2006): Stadtgeographie, 3., aktualisierte und erw. Aufl., Paderborn [u. a.] (Schöningh).
Skript:
erstellt von David Hester überarbeitet von Jan Kemper und Jens Schreiber, unter Mithilfe von Lisanne Petry, Oktober 2014 überarbeitet von Jens Schreiber, unter Mithilfe von Lukas Frucht, Mai 2016