
Eigene Disparitätenkarten im Map Viewer erstellen
Untersuche vielfältige Attribute für die Länder des Europäischen Wirtschaftsraums mit dem neuen Map Viewer in ArcGIS Online.
I. Vorbereitung und Erkunden der Karte
Zeitansatz: ca. 10 min (für Schritt I)
Du lädst hier in Schritt I einen Layer in eine neue Karte und erkundest dessen Inhalt. Wir probieren in diesem Schritt auch die sogenannte Attributtabelle aus, die ein wichtiges Element in jedem GIS ist.
Vorbereitende Schritte für dieses Projekt:
1. Öffne eine neue noch leere Karte im Map Viewer (nicht im Map Viewer Classic).
2. Speichere die Karte direkt zu Beginn ab. Wir analysieren heute Disparitäten in Europa. Ein passender Kartenname könnte z. B. "Disparitäten Europa" sein. Da es jeden Kartennamen nur einmal in der ganzen Organisation (eurer Schule/Uni) geben darf, setze am besten deine Initialen ans Ende des Titels.
Die Karte direkt zu Beginn abspeichern - und dann immer mal wieder Zwischenspeichern!
Du musst dich mit deinem ArcGIS Online Benutzerkonto einloggen, damit du deine Karte speichern kannst. Du kannst die Übung auch ohne Login machen, dann aber nicht speichern.
3. Füge den Layer mit dem Namen "Disparitäten_Europa" deiner Karte hinzu. Dieser wurde vom Benutzer "CAU_Geodidaktik_GISFE" bereitgestellt.
(1)+(2) zum Hinzufügen-Dialog; (3) Suchbereich filtern; (4) Suchbegriff eingeben; (5) Zeigt die Beschreibung des Layers -> beim Disparitäten-Layer sind hier auch die Attributspalten der Tabelle erläutert; (6) Layer in deine Karte einfügen.
Erkunden der Karte und der Attributtabelle
Kartenausschnitte mit Lesezeichen schneller aufrufen
4. Wähle eine Zoomstufe, die dein Kartenfeld möglichst gut ausfüllt (Europa ohne die Überseeenklaven und ohne Svalbart/Spitzbergen). Von Norwegen bis zu den Ländern am Mittelmeer sollte alles zu sehen sein. Setze für diese Kartenausdehnung gerne ein Lesezeichen.
Noch sind alle Länder auf der Karte gleich gestaltet. Darum kümmern wir uns in Schritt II. Vorher erkundest du nun den reingeladenen Layer.
5. Klicke im Kartenfeld auf 1-2 einzelne Länder. Welche Informationen kannst du dem Pop-Up entnehmen?
6. Öffne nun die Attributtabelle des Layers "Disparitäten_Europa". Vergrößere den Tabellenbereich, scrolle nach rechts und verschaffe dir einen Überblick zu den Spalten, Zeilen und Funktionen der Tabelle. Die folgende interaktive Abbildung gibt dir einige Hinweise und Tipps dazu. Mit der Attributtabelle im Map Viewer kannst du den Lückentext weiter unten lösen!
Klicke auf die Info-Buttons, um mehr über die Funktionen rund um die Attributtabelle zu erfahren.
Aufgaben zur Tabelle
Zeit zum Speichern! Bevor du mit Schritt II weitermachst, speichere zur Sicherheit mal fix deine Karte zwischen! Nutze dafür den Button "Speichern", denn "Speichern unter" würde eine Kopie anlegen.
II. Filterfunktionen für Geo-Objekte und Attributwerte
Zeitansatz: 10-15 min (für das Ausprobieren der Filterfunktion mit dem BIP und ggf. Vertiefung mit den Videos)
Video 2 (am Ende dieses Abschnittes) gibt dir eine ausführlichere Erklärung, wie die Filterfunktion funktioniert. Wenn du dich in ArcGIS Online schon sicherer fühlst, kannst du es direkt mit den nächsten Schritten ausprobieren.
Filter fügst du im Menü auf der rechten Seite des Map Viewers hinzu
1. Öffne die Funktion "Filter" für den Layer "Disparitäten_Europa". Eine Spalte in der Attributtabelle enthält Werte für das Bruttoinlandsprodukt der Länder. Erstelle einen Filter, sodass nur noch die Länder angezeigt werden, deren BIP >= 100.000 (Mio €) ist (ist mindestens).
2. Wende diesen Filter an und überprüfe auf der Karte und in der Attributtabelle, dass kein Land mit Werten, die kleiner als 100.000 (Mio €) sind, angezeigt wird.
3. Bearbeite den Filter und füge einen anderen Ausdruck hinzu. Du willst nun alle Länder anzeigen, deren BIP zwischen 100.000 und 1.000.000 (Mio €) liegt. Alle Länder über und unter diesem Wertebereich sollen ausgeblendet werden.
4. Überprüfe, ob die Kombination aus deinen beiden Filtern funktioniert
Kontrolllösung: Wenn du alles richtig gemacht hast, werden mit der Kombination der Filter noch 16 Länder angezeigt.
Statt zweier Einzelfilter könntest du auch einen einzigen mit dem Operator "liegt zwischen" anwenden. Übrigens kannst du auch Filter kombinieren, die auf verschiedene Attribute verweisen.
5. Ändere die Grundkarte auf "Dunkelgrauer Hintergrund". Durch das Filtern nach den Werten hast du auf diese Weise schon eine einfache Ergebniskarte erstellt.
Speichern nicht vergessen: Am besten speicherst du deine Karte mal wieder. Wenn du noch etwas mehr Erklärung zur Filterfunktion brauchst, dann hilft dir Video 2
Video 2: Filter setzen im neuen Map Viewer in ArcGIS Online
III. Layergestaltung nach Attributwerten
Zeitansatz: 20 min (für vollständiges Erarbeiten inkl. Video)
Bis jetzt sind die Länder noch alle gleich gestaltet, das ändern wir nun in Schritt III. Wie die Gestaltung von Objekten nach Attributen funktioniert, erklärt dir zunächst der folgende Screencast (Video 3). Darin erfährst du auch vertiefende Informationen zur Attributtabelle und zu Geoobjekten.
Aufgabe: Gestalte den Layer "Disparitäten_Europa" für das Bruttoinlandsprodukt 2019 mit Hilfe von Video 3 und der wesentlichen Schritte für das Gestalten (folgen nach dem Video).
Video 3: Gestalte Flächenlayer im neuen Map Viewer in ArcGIS Online
Wesentliche Schritte für das Gestalten von Layern nach Attributwerten
Wichtig: Bevor du weitermachst, lösche den Filter aus Schritt II wieder, damit alle Länder angezeigt werden!
1. In der Attributtabelle erkunden, welche Spalten vorhanden sind, wie diese heißen und ob die Werte darin plausibel scheinen.
2. Die Funktion "Styles" für den Layer aufrufen, den du gestalten möchtest.
3. Im Feld mit der blauen 1 die Spalte auswählen, die du darstellen möchtest (in diesem Übungsbeispiel BIP2019).
4. Im Feld mit der blauen 2 die gewünschte Darstellung auswählen (mehr Informationen zu den Darstellungs-Styles gibt Video 3).
5. Wenn du die Darstellung ausgehend vom automatisch erstellten Vorschlag noch weiter anpassen möchtest, klicke für diesen Style auf "Style-Optionen". Den Gestaltungsdialog erläutert dir ebenfalls Video 3.
6. Wenn du mit der Gestaltung zufrieden bist, bestätige den Gestaltungsdialog mit "Fertig" und die Grundauswahl des Darstellungs-Style anschließend mit "Fertig". Nur dann wird deine Gestaltung auch endgültig auf die Karte angewendet.
So erstellst du eine Layerkopie
Übrigens: Wenn du weitere Darstellungen auf Basis der gleichen Attributtabelle erstellen möchtest, dann kannst du den Ursprungslayer duplizieren. Gestalte einfach mehrere Themen in neuen Ebenen. Obwohl der Ursprungslayer immer die Datenbasis bleibt, kannst du so mehrere Layer gestalten.
Speichern: Bestimmt hast du es dir schon gedacht: Der Speicherknopf will mal wieder gedrückt werden. Wenn du fertig bist, mache mit Schritt IV weiter.
IV. Anwendung des Gelernten mit offenen Aufgaben
Zeitansatz: ca. 20 min (für die Erstellung von weiteren gestalteten Layern)
Im letzten Schritt erstellst du - von den Aufgaben 1-3 geleitet - weitere Layer (A) und überlegst dir dann mindestens zwei weitere Fragestellungen, zu denen du Layer gestaltest (B). Erinnere dich an den letzten Abschnitt, wie du einen Layer kopierst, um weitere Ebenen zu gestalten. Deine Karte wird am Ende mehrere Layer enthalten, die alle auf der gleichen Attributtabelle basieren.
A. Kartenaufträge
B. Identifiziere weitere Disparitäten in Europa
Speichern der Ergebnisse: Ein letztes Mal für heute... Speichere deine Karte mit deinen selbst gestalteten Layern. Du kannst sie dann auch mit anderen teilen oder in der nächsten Unterrichtsstunde präsentieren.